Bewerbung als Mechatroniker
Bewerbungsschreiben für die Bewerbung als Mechatroniker
Aufgaben und Einsatzorte eines Mechatronikers
Als Mechatroniker vereinen Sie zwei Berufe in einem: Sie sind Mechaniker und Elektroniker in einer Person. Zudem besitzen Mechatroniker oftmals auch Kenntnisse in der Computertechnik als auch in der Informatik. Die Einsatzgebiete eines Mechatronikers sind typischerweise der Metallbau und die Elektroindustrie, als auch das Handwerk, der Maschinenbau und sogar Unternehmen im Bereich der Telekommunikation.
Ebenfalls gehören auch die Medizintechnik und der Bau von Flugzeugen und Schienenfahrzeugen zu gängigen Einsatzgebieten.
Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist gängigerweise die Wartung und die Reparatur unterschiedlichster technischer Anlagen. Dabei hat sich gerade in den letzten Jahren der Computer immer mehr in den Mittelpunkt gedrängt. Es gibt kaum noch Bereiche, aus denen der Computer wegzudenken ist. So bilder er auch im Beruf des Mechatronikers mittlerweile den zentralen Punkt der Arbeit. Demnach gehört in den meisten Unternehmen ebenso das Programmieren von Software, als auch das Installieren der Computersysteme zu den Aufgabengebieten eines Mechatronikers. Und noch nur im Bereich der Software: Auch die Arbeit am Herzen eines Computers – der Hardware – steht oft auf dem Plan.
Denn heutzutage läuft keine Maschine mehr ohne Strom.
Als Mechatroniker führen Sie Funktionstests und Sicherheitsüberprüfungen nach gesetzlichen Vorgaben durch. Deshalb ist es erforderlich, zahlreiche Mess- und Prüfverfahren zu kennen und zu beherrschen. Zudem müssen Sie als Mechatroniker Schaltpläne verstehen, und Bau- bzw. Gebrauchsanleitungen umsetzen können. Klassische Tätigkeiten eines Mechatronikers sind beispielsweise auch der Bau von Windkraftanlagen oder die Wartung des Bremssystems eines Zuges.
In diesem Beruf kann man darüber hinaus auch mit den Bereichen Kundenbetreuung und Qualitätsmanagement in Berührung kommen. Häufig müssen Maschinen in fremden Unternehmen aufgebaut, installiert, gewartet oder repariert werden.
Häufig müssen Sie einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten und sich mit Betriebsleitern und Sicherheitsbeauftragten absprechen, wie während des Projektes vorgegangen wird. Auch die Sicherung der Qualität steht oft im Aufgabenbereich. Dadurch wird die Zufriedenheit der Kunden sichergestellt.
Häufig geforderte Fähigkeiten und Qualifikationen bei der Bewerbung als Mechatroniker / Mechatronikerin
Nachdem Sie erfolgreich die Ausbildung abgeschlossen haben, besitzen Sie ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten. Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung der in den Bereichen Mechanik und Elektronik erworbenen Kenntnisse.
Als Mechatroniker besitzen Sie gute Englischkenntnisse, da diese bei der Arbeit im Beruf zunehmend an Bedeutung gewinnen. Denn gerade in der Industrie oder auch in anderen Gewerben, haben viele Unternehmen heutzutage Zweigestellen im In- und Ausland.
Teamfähigkeit in Verbindung mit Kommunikationsfähigkeit ist auch bei Mechatronikern gefragt. Oftmals ist eine koordinierte Arbeitsweise von essentieller Bedeutung, um den Austausch von Informationen zu gewährleisten. Doch nicht immer steht Arbeit im Team an. Gerade bei kleineren Unternehmen oder Kunden werden sie häufig alleine losgeschickt, um das Problem zu beheben. Darum muss ein Mechatroniker in der Lage sein, alleine an elektronischen und mechanischen Anlagen zu arbeiten.
Bewerbungsschreiben müssen selbstverständlich in gutem Deutsch und ohne Rechtschreibfehler erstellt werden. Vermeiden Sie es, abgenutzte Floskeln wie „Aufgrund Ihrer Stellenanzeige bewerbe ich mich…“ zu benutzen. Sätze dieser Art lassen den Leser schnell das Interesse an Ihnen verlieren. Sollten Sie sich unsicher sein, wie Sie diese Floskeln vermeiden, geben wir Ihnen gern zahlreiche Tipps.
Sie finden diese in unseren Bewerbungstipps.
Die reguläre Ausbildungszeit zum Mechatroniker beträgt 3,5 Jahre.
Voraussetzung ist gängigerweise ein Realschulabschluss mit ansprechenden Noten, vor allem in Mathe und Physik und optimalerweise in Informatik.
Ein grundsätzlich gutes technisches Verständnis ist eine Grundvoraussetzung.