Gehaltserhöhung: Mit diesen Argumenten überzeugst du deinen Arbeitgeber
Über mehr Geld freut sich wohl jeder Arbeitnehmer. Doch was, wenn Gehalt oder Lohn stagnieren? Dann kann es an der Zeit sein, den Chef nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Auf eine Gehaltsverhandlung solltest du dich vorbereiten – und...
mehr...
Altersteilzeit: Wie funktioniert das Modell?
In den letzten Jahren vor der Rente wünschen sich viele Beschäftigte, beruflich kürzer treten zu können. Als Alternative zum früheren Renteneintritt kommt das Modell Altersteilzeit infrage. In diesem Artikel erfährst du, wie es funktioniert, welche Vor- und Nachteile...
mehr...
Urlaubsgeld: Wer hat Anspruch und wie hoch ist die Sonderzahlung?
Mit Sonderzahlungen möchten viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter belohnen und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Eine der bekanntesten Varianten davon ist das Urlaubsgeld. In diesem Beitrag geht es darum, wann ein Anspruch auf Urlaubsgeld besteht, wie die Höhe geregelt ist und...
mehr...
Kündigungsschutzklage: Abfindung, Fristen, Ablauf
Arbeitnehmer, die eine Kündigung von ihrem Arbeitgeber erhalten, können eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht einreichen. Ganz wichtig dabei: die Einhaltung der Frist. Verstreicht diese nämlich ungenutzt, ist die Kündigung wirksam und das Arbeitsverhältnis beendet – unabhängig davon, ob...
mehr...
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Ab wann muss sie vorgelegt werden?
Wenn Arbeitnehmer erkranken, können sie meist nicht arbeiten und melden sich krank. Für den Arbeitgeber ist allein durch die Krankmeldung aber noch nicht klar, dass Mitarbeiter tatsächlich krank sind und nicht einfach einen freien Tag möchten. Deshalb müssen...
mehr...
Tarifvertrag: Das sollten Arbeitnehmer darüber wissen
Für viele Beschäftigungsverhältnisse gelten Tarifverträge. Darin sind wichtige Aspekte geregelt, die im beruflichen Alltag relevant sind. Sie stärken die Stellung von Arbeitnehmern und verschaffen ihnen häufig Vorteile. In diesem Artikel geht es darum, was ein Tarifvertrag eigentlich ist,...
mehr...
Bildungsteilzeit – so bleibst du beruflich am Ball
In der heutigen Zeit müssen Arbeitnehmer flexibel und fachlich stets auf dem aktuellen Stand sein, sich also kontinuierlich weiterbilden. Das ist unerlässlich, um auf dem Arbeitsmarkt überhaupt eine Chance zu haben beziehungsweise die bestehende Stelle zu behalten. Auch...
mehr...
Jobwechsel: Wann lohnt er sich?
Viele Arbeitnehmer träumen von einem neuen Job. Bei manchen geht es um den beruflichen Aufstieg, andere haben keine Lust mehr auf Monotonie oder ein schlechtes Betriebsklima. Wann ist es eine gute Idee, einen neuen Job zu suchen –...
mehr...
Flexible Arbeitszeiten: Vor- und Nachteile
Wer von 9 bis 17 Uhr arbeitet, kennt das Problem: Arzttermine oder Behördengänge sind nahezu unmöglich. Und wenn, dann braucht man dafür einen Tag Urlaub. Ein Ausweg scheinen flexible Arbeitszeiten zu sein. Denn die ermöglichen nicht nur, derartige...
mehr...
Bossing: So äußert sich das Mobbing durch den Chef
60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland geben an, mit Mobbing am Arbeitsplatz Erfahrungen gemacht zu haben. Gehen die Schikanen von den Kollegen aus, ist das natürlich schlimm und darf nicht heruntergespielt werden. Noch schlimmer kann es aber werden,...
mehr...
Burnout: Anzeichen, Ursachen, Vorbeugung
Immer mehr Arbeitnehmer fühlen sich gestresst und ausgelaugt. Die Diagnose lautet dann häufig Burnout. Und die ist tatsächlich äußerst häufig: Nach Angaben des Deutschen Ärzteverlags ist zwischen 2007 und 2017 die Anzahl der diagnostizierten Burnout-Fälle um stattliche 115...
mehr...
Urlaubsvertretung: Das ist wichtig
Zur Urlaubsplanung gehört nicht nur, sich darum zu kümmern, wer während deiner Abwesenheit deine Pflanzen gießt und die Katze füttert. Auch am Arbeitsplatz gibt es Diverses zu regeln, sofern du nach deiner Rückkehr kein Chaos auf dem Schreibtisch...
mehr...
Ausbildung abbrechen: Was du jetzt tun kannst
Soll ich meine Ausbildung abbrechen? Es fällt sicher nicht leicht, diese Frage zu stellen. Denn bei vielen Azubis dauert es lange, bis der ersehnte Ausbildungsplatz überhaupt gefunden ist. Auf der anderen Seite ist es aber gar nicht so...
mehr...
Bildungsurlaub: Tipps und Hinweise zur Weiterbildung
Vielen Arbeitnehmern in Deutschland steht Bildungsurlaub zu, aber nur wenige beantragen die Bildungsfreistellung. Vielleicht weil sie nicht wissen, wie sie den Antrag stellen und welche Voraussetzungen vorliegen müssen? Wir wollen dir bei diesen Fragen helfen und verraten dir,...
mehr...
Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Anspruch, Formulierungen, Muster
Am Ende des Arbeitsvertrags haben alle Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält dabei sogar Noten für das Verhalten und die Arbeitsleistung des Mitarbeiters. Doch der Arbeitgeber kann nicht einfach benoten, wie er möchte. Vielmehr...
mehr...
Elevator Pitch: Zuhörer überzeugen kurz & knapp
„Man kann über alles reden, nur nicht über 40 Minuten.“ Dieser Klassiker der Rhetoriktrainer stammt von Kurt Tucholsky und ist aktueller denn je. Denn in unserer schnelllebigen Zeit verliert man schnell das Interesse. Leider gilt das auch für...
mehr...
Kündigungsgründe: Das gilt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Kündigungsgründe gibt es fast so viele wie Chefs – jedenfalls für Arbeitnehmer. Aber welche Kündigungsgründe gelten für Arbeitgeber? Was muss der Chef beachten, wenn er seinem Mitarbeiter kündigen möchte? Welche Gründe für eine Kündigung gibt es und unterscheiden sie...
mehr...
Flexibel arbeiten – alles rund um die Gleitzeit
Gleitzeit ist für viele Arbeitnehmer das ideale Arbeitszeitmodell, ermöglicht es doch, Familie, private Termine und Berufsleben unter einen Hut zu bringen. Außerdem lassen sich Stoßzeiten in den öffentlichen Verkehrsmitteln und auf den Straßen umgehen. Wie Gleitzeit rechtlich geregelt...
mehr...
Verdachtskündigung: Das können Arbeitnehmer tun
Hat der Arbeitnehmer beim Kassieren in die Kasse gegriffen oder seinen Arbeitgeber auf andere Weise bestohlen, folgt eine außerordentliche, fristlose Kündigung. Was aber, wenn der Arbeitgeber nicht zweifelsfrei beweisen kann, dass er bestohlen wurde? In diesem Fall wird...
mehr...
Karenzentschädigung: Regelungen, Höhe und Anspruch
Ist im Arbeitsvertrag ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot enthalten, muss der Arbeitgeber eine Karenzentschädigung an seinen ehemaligen Mitarbeiter zahlen. Natürlich gefällt das vielen ehemaligen Chefs nicht und so versuchen sie, sich um die Zahlung zu drücken. Allerdings haben sie dabei...
mehr...
Lücken im Lebenslauf: So gehst du damit um
Die wenigsten beruflichen Lebensläufe sind komplett geradlinig. Daher müssen viele Bewerber größere oder kleinere Lücken im Lebenslauf erklären. Denn nicht immer findet man den Traumjob innerhalb weniger Tage. Es ist aber auch nicht verboten, sich eine berufliche Auszeit...
mehr...
Die 4-Tage-Woche: Klasse Idee oder Luftnummer?
Weniger arbeiten bei gleichem Gehalt und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Umsätze des Chefs weiter steigen – so klingt die ideale 4-Tage-Woche. Aber wie sieht das Modell in der Realität aus, ist es überhaupt umsetzbar, welche Vor- und...
mehr...
Mindestlohn: So viel bekommen Arbeitnehmer
Den gesetzlichen Mindestlohn gibt es seit 2015 in Deutschland. Gerade weniger qualifizierte Arbeitnehmer sollen von dieser gesetzlichen Vorschrift profitieren und mehr Geld für ihre Arbeit bekommen. Aber wie hoch ist der Mindestlohn überhaupt, wo ist er geregelt und...
mehr...
Arbeitskleidung: Wann der Chef Berufskleidung bezahlen muss
Richter erkennt man an der Robe, Ärzte am weißen Kittel – klarer Fall von Berufskleidung. Auf der anderen Seite gibt es bestimmte Berufe, bei denen die Pflicht besteht, bestimmte Arbeitsschutzkleidung zu tragen. Gilt das auch noch als Berufskleidung?...
mehr...
Konflikte am Arbeitsplatz: So löst du Konflikte im Team
Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Dieses Sprichwort scheint ebenso allgemeingültig wie die Tatsache, dass Konflikte zwischen unterschiedlichen Personen unvermeidlich sind. Das gilt natürlich auch für Konflikte am Arbeitsplatz. Die gute Nachricht: Es gibt Mittel und Wege, mit...
mehr...