7 Regeln für das Telefoninterview
Durch einen Anruf einen Job erhalten?
Klingt im ersten Moment seltsam. Doch mehr und mehr Unternehmen ziehen ein Telefoninterview während des Bewerbungsprozesses gern in Betracht.
Tendenziell ist das Telefoninterview _vor_ dem Vorstellungsgespräch. Grund genug also, sich bereits vorab optimal auf dieses Interview am Telefon vorzubereiten.
Mit diesen 7 Regeln gelingt das Telefoninterview:
Regel #1: Lassen Sie sich nicht überrumpeln
Lassen Sie sich nicht auf ein direktes Gespräch ein, sondern bitten Sie um Vorbereitungszeit.
Diese Bitte ist nicht verwerflich, schließlich wollen Sie eine gute Figur machen.
Regel #2: Mit wem spreche ich?
Lassen Sie sich vom Personaler den direkten Ansprechpartner und die Abteilung nennen.
Dies ermöglicht Ihnen, sich vorab ein Bild vom Gesprächspartner zu machen. Nutzen Sie einschlägige Karriereportale, wie XING oder LinkedIn.
Wenn Sie ihren Gesprächspartner kennen und bereits einmal gesehen haben – wenn auch nur auf einem Profilfoto – erleichtert Ihnen dies den Einstieg in das Gespräch.
Regel #3: Bereiten Sie sich gut vor.
Machen Sie sich darauf gefasst, dass ihr Gesprächspartner Ihnen ähnliche Fragen stellen wird, die sie in einem Vorstellungsgespräch hören würden.
Nutzen Sie hier am besten unsere beliebten Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden.
Regel #4: Drucken Sie Ihre Unterlagen aus.
Da sich das Gespräch am Telefon abspielt, sieht es niemand, wenn Sie ihre Unterlagen ausgedruckt vor sich haben.
Diese Unterlagen helfen Ihnen, schneller auf Fragen zu reagieren. Bitte benutzen Sie kein Notebook, da der Gesprächspartner ansonsten Tastaturanschläge hören könnte.
Regel #5: Gehen Sie gut mit Lücken im Lebenslauf um.
Sollten Sie Lücken im Lebenslauf haben, machen Sie sich darauf gefasst, dass der Gesprächspartner Sie auf diese ansprechen wird.
Versuchen Sie hier nicht, um den heißen Brei herumzureden und schildern Sie offen und ehrlich, warum es zu dieser Lücke kam.
Oftmals wird nicht die Lücke an sich als das Problem gesehen, sondern vielmehr Ihr Umgang mit dieser Lücke.
Regel #6: Schaffen Sie eine angenehme Umgebung.
Suchen Sie sich ein ruhiges Plätzchen, welches wenig Ablenkung bietet. Lassen Sie ihr Notebook oder Tablet ausgeschaltet, den Fernseher ebenfalls.
Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht gestört werden und meiden Sie öffentliche Einrichtungen.
Zusätzlich sollten Sie sichergehen, dass ihr Telefonanschluss reibungslos funktioniert und Sie gegebenenfalls auf eine weitere Leitung ausweichen können.
Regel #7: Sorgen Sie für gute Haltung und ordentliche Kleidung.
Auch wenn es sich seltsam anhört: Ziehen Sie sich etwas schicker an als gewöhnlich, vielleicht Hemd und Lederschuhe.
Das macht Sie bewusster, dass Sie sich in einer nicht-normalen Situation befinden. Lesen Sie sich gegebenenfalls auch unsere Tipps für das optimale Outfit durch.
Auch Ihre Haltung sollte entsprechend sein – Aufrechtes Sitzen ist Pflicht. Denn wenn Sie eine gekrümmte oder liegende Haltung einnehmen, wird sich dies in Ihrer Sprache widerspiegeln.