Bewerbung als Ingenieur / Ingenieurin

Bewerbungsschreiben für die Bewerbung als Ingenieur / Ingenieurin

Das Ingenieurwesen ist ein zurecht hoch angesehener Beruf. Hier werden allgemein gefasst naturwissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis genutzt und weiterentwickelt. Zu dem Berufsfeld gehören neben der Konstruktion auch die Entwicklung neuer Technologien. Sie überdenken gerade noch Ihre Bewerbung? Was für den Beruf Ingenieur wichtig ist und was man für eine Bewerbung benötigt, erfahren Sie hier.

Berufsbild und Stellenbeschreibung eines Ingenieurs

Die Inhalte der Arbeit richten sich stark nach denen von Ihnen gesetzten Schwerpunkte. Auch die Berufserfahrung und die vorangegangene Ausbildung spielt eine Rolle. Welches Feld auch denkbar ist, ist ein interdisziplinärer Posten. Hier würden Sie dann Fertigungsabläufe in kostenoptimierter Weise entwickelt. Es gibt aber auch den Bereich der Automatisierungstechnik. Hier würden Sie die Wartung und Instandhaltung technischer Geräte, Systeme und Anlagen übernehmen. Bei allen Fachrichtungen haben die naturwissenschaftliche Basis als Grundlage.

Generell haben Sie als Ingenieur großartige Berufsmöglichkeiten. Egal, bei welcher Firma Sie eine Bewerbung abgeben. Die Aussichten und die Bezahlung nach einer erfolgreichen Bewerbung sind aufgrund der Nachfrage entsprechend hoch. Auch als Konstruktionsleiter der Elektrotechnik, im Bauwesen oder als Maschinenbauingenieur: diese Bereiche sind besonders gefragt. Es ist generell sehr wichtig, dass Sie sich spezialisieren. So bietet sich Ihnen in der jeweiligen Fachrichtung abwechslungsreiche Aufgaben. Ein besonderes Feld ist sicherlich der Consulting-Bereich. Firmen schätzen eine Bewerbung von qualifizierten Ingenieuren und profitieren gerne von deren vielseitigen Fähigkeiten.

Was genau sind die Einsatzgebiete von einem Ingenieur?

Das Tätigkeitsspektrum von einem Ingenieur ist weit gefasst. Es kommt vor allem auf die Fachrichtung an. Einige Teilbereiche der gängigen Ingenieurskunst sind zum Beispiel: Architektur, Automatisierungstechnik von Maschinen und Systemen in der Produktion, das Bauwesen, Elektrotechnik, die Energiebranche, Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt der Produktion und Fertigung, Mechatronik und Maschinenbau, fortschrittliche Umwelttechniken und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Tätigkeitsfelder von einem Ingenieur erstrecken sich über eine Vielzahl von Einsatzgebieten und lassen sich in weitere Spektren einteilen.

Die Tätigkeitsfelder des Ingenieur / Ingenieurin

Als Ingenieur hat man die Möglichkeit zu forschen, zu analysieren, zu entwickeln, zu programmieren und zu konstruieren. Aber auch in der Produktion, Beratung und der Prüfung neuer Stoffe und Technologien hat man die Möglichkeit zur Mitwirkung und Gestaltung. Die einzelnen Tätigkeitsfelder werden für Sie vorgestellt.

Entwicklung und Forschung

Neue Entwicklungen sind gerade hier in Deutschland sehr wichtig geworden. Eine gute Forschungsarbeit bringt die nötige Innovation. Ein Ingenieur trägt aktiv zur Optimierung der Wirtschaft bei.

Konstruktion

Ein Ingenieur in der Konstruktion ist an der Vision eines Projektes maßgeblich beteilig. Im Anschluss folgt dann die komplexe technische Umsetzung. Hier wird viel Kreativität verlangt.

Produktion und Instandhaltung

Ein Ingenieur plant für gewöhnlich die ganze Produktion und behält dabei ökonomische und qualitative Punkte im Auge. Meist betrifft das Maschinen und technische Einrichtungen.

Kundendienst und technischer Service

Im Servicebereich oder im Kundendienst sind Ingenieure verantwortlich für die nötige Verfügbarkeit von Anlagen, Maschinen oder von Software. Sie führen in dem Bereich ein Team von Servicetechnikern, mit welchem Sie Störungsfälle zuverlässig beheben.

Welche Voraussetzungen benötigen Sie für den Beruf Ingenieur?

Eine der notwendigen Voraussetzungen für die Ergreifung der technischen Berufe ist grundsätzlich eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung. Am vorteilhaftesten ist zweifelsohne eine Ausbildung zum Mechaniker. Bei genügend Berufserfahrung bieten sich einem diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Als nächstes müssten Sie dann das Staatsexamen einer Fachschule für Technik machen. Denn ein geprüfter Meister, ein Fachwirt, der Bachelor und eine staatlich geprüfte Technikerausbildung sind gleichwertig. Um aber als richtiger Ingenieur arbeiten zu dürfen, müssen Sie ein Studium der Ingenieurwissenschaft absolvieren. Es gibt dabei verschiedene Schwerpunkte.

Was Sie in einer Bewerbung zum  Ingenieur / Ingenieurin herausheben sollten

Hier sollten Sie besonders auf Ihre Teamorientiertheit und Kommunikationsfähigkeit herausstellen. Zudem sollten analytische Fähigkeiten vorhanden und Darstellbar sein. Ein Interesse an Technik und Naturwissenschaften kann vorteilhaft sein. Natürlich sollten Kenntnisse beim „bautechnisches Zeichnen“ und bei der Softwarebedienung vorhanden sein. Denn das ist später ein wichtiges Handwerkszeug eines Ingenieurs. Des Weiteren sollten in der Bewerbung auch bereits gesammelte praktische Erfahrungen mit aufgeführt werden können.

Was genau beinhaltet das Feld des Consultings

Ein Consultant im Ingenieurswesen analysiert vorhandene Prozesse und plant vielversprechende Verfahren für die Herstellung. Dazu müssten Sie solche Faktoren wie zum Beispiel Arbeits- und Zeitaufwand, Produktion und die Kosten abwägen. Alles muss zugunsten der Optimierungsmöglichkeiten im Auge behalten werden. Consulting gehört also ebenfalls zu den aussichtsreichen Stellen.
Auf folgende Stellen ist jede Bewerbung ausdrücklich erwünscht:

  • Gebäudetechnik, Architekten, Bauwesen und Vermessungstechnik
  • Fahrzeugtechnik und Maschinentechnik
  • Elektro- und Energietechnik
  • Produktion und Steuerung (Consulting)
  • Rohstoffgewinnung und Rohstofferzeugung
  • Herstellung von Kunststoffen für die chemische Industrie und in der Metallverarbeitung

Alle diese Aufgabenfelder wollen von kompetenten Ingenieuren / Ingenieurinnen besetzt werden.

Voraussetzungen für das Studium eines Ingenieurs

Fast jede zweite Firma in Deutschland ist auf der Suche nach Ingenieuren. Die Nachfrage ist sehr hoch. Die Zukunftsaussichten sind also für alle sehr gut, die sich für ein Studium im Ingenieurswesen entscheiden. Sind Sie also an Technik und Naturwissenschaften sind, dann sollten Sie eine Bewerbung für ein Studium abschicken.

Um den Studiengang als Ingenieur an einer Uni anfangen zu können, sollten Sie allerdings vorher ein Abitur erfolgreich absolviert werden. Wenn Sie eine Bewerbung an einer Fachhochschule einreichen möchten, dann genügt die Fachhochschulreife. Besonders Ihre Noten in den Fächern Biologie, Physik und Chemie gut sein. Selbstverständlich ist auch das Fach Mathematik nicht unwichtig. Ein gewisses logisches Verständnis muss also mit gebracht werden. Wie in fast allen Berufen heutzutage müssen Sie auch erweiterte Kenntnisse am PC mitbringen. Der Beruf eines Ingenieurs geht auch immer öfter über die Landesgrenzen hinaus. Also wäre eine Fremdsprache wie Englisch von großem Vorteil. Die Globalisierung schreitet auch weiter voran. Deshalb sollten Sie auch bereit sein, sich in allen Bereichen weiter zu bilden.

Erfahrungen im Vorfeld sammeln

Viele Studiengänge im Ingenieurswesen halten für Sie einige längere Berufspraktika bereit. Meist werden diese vor oder während des Studiums absolviert. So können Sie die Theorie mit der Praxis verknüpfen. Meistens dauert ein solches Praktikum etwa drei Monate. Die Praktikumszeit kann aber je nach Fachrichtung und Uni/Fachhochschule variieren. So ist auch die Dauer zwischen zwei und fünf Monaten möglich.
Um in den Beruf hinein zu schnuppern, sind auch vorab sogenannte Vorpraktika üblich. Viele Abiturienten oder Fachhochschulabsolventen absolvieren dieses, um im Anschluss möglicherweise ein Bachelor-Studium zu beginnen. In den meisten Fällen kann ein solches Vorpraktikum im Falle der Aufnahme eines Studiums auf die Regelstudienzeit angerechnet werden.

Welches Muster kommt für dich in Frage? Probiere so viele Muster aus, wie du möchtest. Alle Vorlagen und Muster sind kostenfrei.

Scroll to Top